SV Spiegelberg e.V.
Lerchenstr. 40
71579 Spiegelberg
Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
mittwochs von 15-16 Uhr
mittwochs von 16.30-17.30 Uhr
Wir bieten ein Sportprogramm für Jung und Alt! Einfach mal durchblättern.....
Mittwochs von 18:30 bis 19:30 Uhr Einstieg jeden Mittwoch möglich. Bitte Gymnastikmatte und Getränk mitbringen
Info und Anmeldung: Gudrun Kayn-Scherneck, Telefon 07194 – 911 111, E-Mail: gks@mehr-als-nur-essen.de
Lebensfreude durch Sport und Bewegung
Über „Sport nach Krebs“
Das Programm des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) stellt sich seit mehreren Jahrzehnten die Aufgabe, für die Zielgruppe „Krebserkrankte in der Nachsorge“ geeignete Sport – und Bewegungsangebote in den Sportvereinen zu machen und gleichzeitig soziale Kontakte zu vermitteln. Dabei arbeitet der WLSB mit Nachsorgekliniken sowie niedergelassenen Ärzten zusammen.
Sport und Bewegung erfüllen mehrere Funktionen. Sie stärken die allgemeine Gesundheit, Belastbarkeit und das Wohlbefinden. Die Betroffenen erfahren wieder Zutrauen zum eigenen Körper, aber auch, wie sie mit möglichen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit zurechtkommen.
Die Gruppen in den Sportvereinen werden von speziell ausgebildeten Übungsleiter/innen bereut, die mit den medizinischen Aspekten der Krebsnachsorge vertraut sind und sich regelmäßig fortbilden. Die Übungsstunden eigenen sich auch für Menschen, die bislang keinen Sport gemacht haben.
Wohlbefinden und Fitness verbessern
Ziele des Programms
„Sport nach Krebs“ soll mit Hilfe eines sportlichen Bewegungsangebotes einen Beitrag zur physischen und psychischen Rehabilitation für krebsbetroffenen Menschen leisten und einen günstigen Einfluss auf die Lebensqualität, den Allgemeinzustand und möglicherweise auf das Immunsystem erreichen.
In den Bewegungsgruppen der Sportvereine des Württembergischen Landessportbundes werden körperliches und seelisches Wohlbefinden, Leistungs- und Widerstandsfähigkeit gestärkt, bewusstes, gesundheitsförderndes Verhalten und das Selbstwertgefühl verbessert und ein wohltuendes Gruppengefühl durch Spaß an der Bewegung vermittelt.
Bewegung, Spiel und Sport in der Krebsnachsorge sind wesentliche Bestandteile einer umfassenden und ganzheitlich ausgerichteten Rehabilitation. Der WLSB und seine Sportvereine wollen, dass möglichst viele Krebserkrankte von den positiven Wirkungen profitieren.
Sport ist Bewegung und Begegnung
Schwerpunkte in der Sporttherapie
Sport und Bewegung fördern Körper und Geist, Fitness und Wohlbefinden. Viele Krebserkrankte habendiese positiven Erfahrungen in den „Sport nach Krebs“-Gruppen der Sportvereine bereits gemacht.
Sport nach Krebs ärztlich verordnen
Grundlage für die ärztliche Verordnung von „Sport nach Krebs“ ist die Rahmenvereinbarung, die zwischen den Rehabilitationsträgern (Krankenkassen, Rentenversicherung) und dem Deutschen Behindertensportverband unter Beteiligung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung abgeschlossen worden ist. Die Verordnung kann über die Verordnungsbögen Formular 56 (Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport) oder das Formular G 850 der Deutschen Rentenversicherung (Verordnung von Rehasport oder Funktionstraining) erfolgen.
Die ärztliche Verordnung sollte folgende Angeben enthalten:
Das sind Ihre Ansprechpartner
Württembergischer Landesportbund e. V., Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711/28077-174, E-Mail: sportnachkrebs@wlsb.de, www.wlsb.de
Krebsverband Baden-Württemberg, Adalbert-Stifter-Str. 15, 70437 Stuttgart, Tel.: 0711/848-10770, E-Mail: info@krebsverband-bw.de, www.krebsverband-bw.de
SV Spiegelberg 1920 e. V., Abtlg. Turnen, Reha-Sport, Gudrun Kayn-Scherneck, 71579 Spiegelberg, Tel.: 07194/911 111, E-Mail: gks@mehr-als-nur-essen.de, www.mehr-als-nur-essen.de